Eröffnungsangebot: jetzt buchen und 20% Rabatt  auf alle Kurse sichern! Gültig bis 31.7.2025 Promocode: ED25PM

Einführung in das moderne Value Engineering

Schulungsziele

Die Schulung ist für alle Ingenieure, Produktentwickler und Produktmanager geeignet. Die Schulung deckt wesentliche Aspekte der Wertanalyse ab (entsprechen DIN EN 12973:2020-05 (Value Management) und VDI 2806 (Wertanalyse), soll diese einschlägigen Schulungen dazu aber nicht ersetzen. Die Schulung ins modernen Value Engineerings zielt stärker auf neue Methoden und den Einfluss der KI sowie den Anforderungen an Nachhaltigkeit im Produkt ab. Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage die Ansätze für eigene Produktentwicklungen einzusetzen und sich ggf. durch weitere Schulungen auf die Wertanalytik zu spezialisieren.

In Kapitel 1 werden die Grundlagen vermittelt, die Dokumentation für dieses Kapitel dient im Weiteren zum Nachschlagen und  als Basis für die Kapitel 2-4. Die meisten Methoden werden durch Software-Tools unterstützt, die in der Schulung zur Verfügung gestellt werden.

In Kapitel 2-4 erfolgt ein kompletter simulierter Durchlauf eines Value Engineerings von der Produktdefinition bis zum Konzeptentscheid. Dazu stehen einfache Produkte als Beispiel zur Verfügung, mit denen die Methoden leicht erlernt werden können.

Kapitel 1: Grundlagen und Methoden

  • Definition Wertanalyse / Value Management / Value Engineering / Value Analysis
  • Gültige Richtlinien, Normen und Standards
  • Grundprinzipien und Dimensionen des "Values"  bzw. "Wertes"
  • Übersicht über Methoden, Tools und Ansätze

Kapitel 2: Praxisbeispiel Teil 1: Produktdefinition und Funktionsbewertung

  • Richtige Definition eines neuen Produktes / Budgetierung
  • Wertversprechen und funktionaler Rahmen: was braucht der Markt und Kunde?
  • Entwicklung des Funktionsbaums
  • Entwicklung der Bewertungskriterien
  • Erstellung der Basis für die Ideenfindung

Kapitel 3: Ideenfindung, Bewertung und Morphologischer Kasten

  • Entwicklung von Konzept-Ideen für das neue Produkt (Funktionslösungen, Ansätze, Werkstoffe etc.)
  • Clusterung der Ideen
  • Ableitung von Konzeptvarianten
  • Vorbereitung Morphologischer Kasten

Kapitel 4: Funktionsbewertung und Konzeptdefinition

  • Bewertung der Funktionserfüllung
  • Grobe Kostenbewertung der Funktionen und Komponenten
  • Auswertung des morphologischen Kastens
  • Ableitung der 3 besten Konzeptvarianten
  • Konzeptentscheidung