Schulungsziele
Die Schulung ist für Einkäufer gedacht, die Produkte, Komponenten oder Rohmaterialien / Halbzeuge einkaufen und die mit Kostenanalysen die Verhandlung mit dem Zulieferer unterstützen wollen. Neben einer kurzen Einführung zur Kostenanalyse zielt die Schulung vor allem auf die Nutzung von Kostenanalysen für die Verhandlung oder die Kostenprognose ab.
In Kapitel 1 werden dazu die Grundlagen gelegt. Kapitel 2-4 sind Fallstudien die jeweils einen anderen Blickwinkel in der Nutzung der Kostenanalysen eröffnen. Notwendige Softwaretools werden während der Schulung zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer erhalten nach der Schulung Zugang zu einigen nützlichen Tools zur weiteren Übung.
Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage die Methoden und Ansätze effizient und zielgerichtet einzusetzen.
Kapitel 1: Grundlagen der Kostenanalyse
- Kostenanalytik Definition und Begriffsbestimmungen
- Hintergrund und Historie der Kostenanalyse
- Zuschlagskosten- versus Kostenstellenanalyse
- Die Bestandteile der Kostenmodelle
- Genauigkeit und Zusammenhang zwischen Greenfield und Brownfield
- Übungen
Kapitel 2, Fallstudie 1: Kostenanalyse für Spent-Analysis
- Methoden zur Effizienten Bewertung größere Einkaufsumfänge
- Rolle der Künstlichen Intelligenz
- Mehrwert und Fallstricke
- Nutzung von Stücklisten zur Anlayse
- Darstellungsformen (z.B. LPP, Scatter, Peaks)
- Umgang mit den Ergebnissen
Kapitel 3, Fallstudie 2: Kostenanalyse zur Angebotsbewertung
- Mehrwert der Kostenanalyse für die Angebotsbewertung
- Notwendiger Vorarbeit: Angebotsformate und Formulare für Lieferanten
- Vergleich Angebot zu Kostenanalyse
- Nutzung für die Preisverhandlung und Vergabe
- Legierungszuschlag und Transparenz der Materialkosten
Kapitel 4, Fallstudie 3: Kostenanalyse in der Verhandlung
- Richtige Vorbereitung der Verhandlung
- Bewertung von Verhandlungshebeln
- Definition von Verhandlungszielen
- Bewertung der beeinflussbaren Kostenhebel
- Durchführung eines Verhandlungsbeispiels